Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll, oder wichtig und zwar für jede Berufsgruppe.
BerufsunfähigkeitsversicherungVergleich der besten Anbieter und TarifeOptimale Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu50 %einsparen
Berufsunfähigkeitsversicherung
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll und wichtig
Ein junger Mensch, der gerade voll Energie ins Berufsleben gestartet ist, wird sich kaum vorstellen können, dass ihn Schicksalsschläge wie schwere Erkrankungen oder Unfälle treffen können. Aufgabe eines Versicherungsberaters ist es deshalb, ihm deutlich zu machen, dass dies jeden Menschen jederzeit treffen kann und dass man zumindest gegen die finanziellen Belastungen, die daraus entstehen können, vorsorgen sollte.
Wer nach dem 1. Januar 1961 geboren wurde - was bei Berufsanfängern normalerweise zutreffen dürfte - bekommt bei einer schweren Erkrankung oder nach einem Unfall lediglich dann eine gesetzliche Rente, wenn er nur noch geringfügig arbeiten kann, das heißt bis zu drei Stunden täglich (siehe Erwerbsunfähigkeit, Berufs- /Erwerbsunfähigkeitsrenten).
Diese Regelung geht also weit darüber hinaus, dass jemand seinen erlernten Beruf nur noch eingeschränkt ausüben kann, er muss grundsätzlich jede Tätigkeit annehmen.
Ein Berufsanfänger wird häufig auch noch nicht die Voraussetzungen für eine Erwerbsunfähigkeitsrente erfüllen, nämlich dass er in den letzten 60 Monaten mindestens 36 Monate pflichtversichert war. Und auch dann dürften die eingezahlten Beiträge noch so niedrig sein, dass die Rente nicht annähernd ausreicht, um davon auf Dauer leben zu können.
Der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ist deshalb nicht nur sinnvoll, sondern unverzichtbar. Je früher sie abgeschlossen wird, umso größer ist die Chance, dass keine Risikozuschläge wegen Vorerkrankungen gezahlt werden müssen, sodass die Prämien relativ niedrig sind und das Budget des jungen Kunden nicht allzu stark belasten.
Durch Krankheit oder Unfall kann das Einkommen aus Beruf vollständig oder teilweise verloren gehen. Die gesetzliche Rentenversicherung bietet hiergegen nur geringfügigen Schutz. Es gibt eine Rente bei Erwerbsminderung, deren Voraussetzungen aber höher liegen als bei der einfachen Berufsunfähigkeit. So kann der Versicherte prinzipiell auf andere Berufe verwiesen werden, ehe eine solche Rente fällig wird. In den ersten fünf Berufsjahren gibt es überhaupt keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Und die Rentenhöhe ersetzt selbst im Idealfall nur einen Teil des bisherigen Nettoeinkommens.
Die größte existenzielle Gefährdung, die einem Freiberufler droht, ist, dass er berufsunfähig wird. Dies gilt insbesondere für Berufsanfänger, die in der Regel nach dem 1. Januar 1961 geboren sind und deshalb nur noch dann Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung bekommen, wenn sie weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten können. Ansonsten müssen sie sich auf jede beliebige andere Tätigkeit verweisen lassen, selbst wenn diese weit unter ihrer Qualifikation liegt oder dies nur eine abstrakte Möglichkeit ist und sie den Job in der Realität gar nicht bekommen.
Aber auch bei älteren, berufserfahrenen Rechtsanwälten ist die Erwerbsunfähigkeitsrente in der Regel so niedrig, dass sie kaum ausreichen wird, um den Lebensstandard zu halten.
Beispiel
Grundsätzlich kann ein Rechtsanwalt eine Berufsunfähigkeitsrente über das Versorgungswerk für Rechtsanwälte bekommen. Mittlerweile gibt es in jedem Bundesland Versorgungswerke. In ihnen sind alle Mitglieder der jeweiligen Rechtsanwaltskammer Pflichtmitglieder. Wenn sie nachweisen können, dass sie anderweitig versorgt sind, können sie sich auf Antrag von der Mitgliedschaft befreien lassen.
Der Nachteil einer Berufsunfähigkeitsrente über das Versorgungswerk ist allerdings, dass diese nur dann gezahlt wird, wenn der Rechtsanwalt seine Berufstätigkeit völlig einstellt und seine Zulassung als Rechtanwalt zurückgibt - er darf also nicht einmal mehr den Kollegen beraten, der seine Kanzlei vorübergehend oder auf Dauer übernommen hat. Faktisch muss er also völlig erwerbsunfähig sein.
In vielen Fällen wird der Rechtsanwalt noch in der Lage sein, zumindest in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem dürfte die Rente vor allem bei jüngeren Anwälten zu niedrig sein, um ohne Einschränkungen beim bisherigen Lebensstil damit auszukommen. Deshalb empfiehlt sich der zusätzliche Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, die bereits ab einer Berufsunfähigkeit von 50 % zahlt und den Versicherten nicht auf eine andere Tätigkeit verweist.
Meist ist es günstiger, wenn sie in Kombination mit einer Risikolebensversicherung oder privaten Rentenversicherung nach dem Bausteinprinzip abgeschlossen wird. Dies hat auch den Vorteil, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die Beiträge für die Hauptversicherung vom Versicherer weiterbezahlt werden, sodass eine umfassende Altersvorsorge aufgebaut werden kann.
Nachfolgend möchten wir kurz schildern, was eigentlich der Begriff Berufsunfähigkeit bedeutet und anhand einiger Beispiele erläutern, warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist. Denn viele, vor allem junge und gesunde Menschen wissen oftmals gar nicht, wie groß das Risiko eines jeden Einzelnen ist, berufsunfähig zu werden, oder setzen sich mit diesem Thema nur beiläufig auseinander.
Unter einer Berufsunfähigkeit ist zu verstehen, dass der zuletzt ausgeübte Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausüben kann. Bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung wird dem Versicherten im Gegensatz zur gesetzlichen Risikoabsicherung nicht verlangt, dass der Betroffene einen alternativen Beruf ausübt, der nicht seinen beruflichen Qualifikationen, oder seinem Lebensstandard entspricht.
Beispiel
Wenn Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschliessen, achten Sie darauf, dass in Ihrem Vertrag der Berufsunfähigkeitsversicherer auf eine sogenannte abstrakte Verweisung verzichtet. Denn hierdurch wird, wie im vorherigen Beispiel aufgeführt, ausgeschlossen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit in andere Berufe verwiesen werden können.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Berufsunfähigkeitsversicherung
Zinslose Beitragsstundung auf Antrag ist eine zinslose Stundung der Berufsunfähigkeitsversicherung Beiträge während der Leistungsprüfung und bis zur Entscheidung über die Leistungspflicht, oft beschränkt auf ein Jahr, möglich. Auch wenn keine Leistungspflicht besteht, werden die Zinsen nicht nachträglich erhoben. Teilweise wird auch eine automatische Stundung vorgesehen. Verzicht auf die Beitragsanpassungsklausel nach § 172 VVG. Dies ist dann möglich, wenn der Versicherer über seinen Rückversicherer etwaige Verluste abdecken lassen kann.
Für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung ist das Verrechnungsverfahren nach § 4 der Deckungsrückstellungsverordnung (Zillmerverfahren) maßgebend. Hierbei werden die ersten Beiträge zur Tilgung von Abschlusskosten herangezogen, soweit sie nicht für Leistungen im Versicherungsfall und Kosten des Versicherungsbetriebes in der jeweiligen Versicherungsperiode bestimmt sind. Der zu tilgende Betrag ist nach der Deckungsrückstellungsverordnung auf 4% der von Ihnen während der Laufzeit des Vertrages zu zahlenden Beiträge beschränkt.
Der Begriff Krankheit charakterisiert eine Abweichung von den normalen physiologischen Funktionen des Körpers bzw. seiner Organe. Eine Körperverletzung liegt vor, wenn durch ein äußeres Ereignis ein Organ im weitesten Sinne geschädigt wird. Kräfteverfall ist das Nachlassen der körperlichen und geistigen Kräfte oder die Minderung der Belastbarkeit über den altersentsprechenden Zustand hinaus. Auch Dauerzustände als Folgen von Krankheit oder Körperverletzung wie Blindheit, Taubheit sind versicherte Ursachen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Endet die BU und tritt innerhalb von zwei Jahren danach erneut Berufsunfähigkeitsversicherung aufgrund derselben Ursache ein, so werden bereits zurückgelegte Karenzzeiten berücksichtigt. Die Vereinbarung einer Karenzzeit ist nur dann sinnvoll, wenn im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung in den ersten Monaten noch ausreichend Leistungen und Ansprüche aus anderen Einkunftsquellen erzielt werden können. Ergänzend zur Prozentregelung kann ein Leistungsanspruch auch dann bestehen, wenn zwar die Voraussetzungen für eine BU wie vorstehend beschrieben nicht erfüllt sind.
Lässt sich die Dauer der Rentenzahlung bei Beginn der BU nicht bestimmen, so ist die voraussichtliche Laufzeit zu schätzen. Bislang wird nur der sog. Ertragsanteil in der Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll berücksichtigt, der je nach Alter unterschiedlich hoch ausfällt. Bei einem 50-jährigen Rentenbezieher beträgt er 43 Prozent, ein 65-jähriger muss sich nur noch ca. 27 Prozent der Rente anrechnen lassen. Aufgrund der sog. Ertragsanteilsversteuerung gilt: Je älter der Rentner bei Rentenbeginn ist, desto niedriger ist der Ertragsanteil und damit die Steuerlast.
Maßstab ist dabei die zuletzt vor Eintritt des Versicherungsfalles ausgeübte Berufstätigkeit. Die alleinige Berufsbezeichnung reicht für eine konkrete Beurteilung nicht aus. Die tatsächlich ausgeübte Tätigkeit muss analysiert werden, um das individuelle Berufsbild zu ermitteln. Es kann bei der Prüfung der Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll gem. § 2 der Bedingungen nicht von früheren Berufstätigkeiten und auch nicht von den im Versicherungsantrag angegebenen Berufstätigkeiten ausgegangen werden, sondern davon, welche Tätigkeit zuletzt ausgeübt wurde.
Lebensstellung ist das berufliche Ansehen einerseits, aber auch Wertschätzung des Berufsstandes in der Gesellschaft, die Höhe der Einkommenserzielung und des davon direkt abhängigen Lebensstandards andererseits. Entscheidend für die Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll sind die im Zeitpunkt des Versicherungsfalles vorhandenen angeborenen oder später erworbenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten, also die Handfertigkeit und Geschicklichkeit sowie das Fachkönnen. Hierzu hat der BGH einen zentralen Leitsatz für die Beurteilung der anderen Tätigkeit, also des Vergleichsberufes entwickelt.
Spätestens ab dem siebten Monat der Berufsunfähigkeit hat die versicherte Person Anspruch auf die Leistung, auch wenn aus ärztlicher Sicht immer noch keine endgültige Prognose möglich ist. Der (die) Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht mehr zu Leistung verpflichtet, wenn eine Berufsunfähigkeit ärztlich nicht mehr nachgewiesen werden kann. Bei völligem oder teilweisem Verlust der Erwerbsfähigkeit hat der Versicherte bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres Anspruch auf eine Rente wegen Erwerbsminderung.
Dabei sollte auf identische Vertragsdauern der Haupt- und BU-Zusatzversicherung geachtet werden. Möglichst sollte die BUZ bis zum 65. Lebensjahr, mindestens 63. Lebensjahr eingeschlossen werden. Normalerweise ist eine erneute Gesundheitsprüfung für den Einschluss der BUZ erforderlich. Berufsunfähigkeitsversicherung und BUZ unterscheiden sich im Leistungsumfang und Inhalt nicht signifikant. Allerdings ist festzustellen, dass ein(e) Berufsunfähigkeitsversicherung eine Beitragsanpassungsklausel existiert, die es der Berufsunfähigkeitsversicherung ermöglicht, bei gestiegenem Schadenbedarf Beiträge zu erhöhen.
Lebensstellung ist das berufliche Ansehen einerseits, aber auch Wertschätzung des Berufsstandes in der Gesellschaft, die Höhe der Einkommenserzielung und des davon direkt abhängigen Lebensstandards andererseits. Entscheidend sind die im Zeitpunkt des Versicherungsfalles vorhandenen angeborenen oder später erworbenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten, also die Handfertigkeit und Geschicklichkeit sowie das Fachkönnen. Hierzu hat der BGH einen zentralen Leitsatz für die Beurteilung der anderen Tätigkeit, also des Vergleichsberufes entwickelt.
Zur Aufgabe seitens der Berufsunfähigkeitsversicherung gehört es, dem betroffenen Versicherten eine vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, wenn durch einen Arzt die berufsunfähigkeit bescheinigt wurde. Generell ist es sinnvoll, sich durch Ihren Hausarzt eine schriftliche Bescheinigung ausstellen zu lassen, und diesen von seiner Schweigepflicht zu entbinden, falls die Berufsunfähigkeitsversicherung Fragen haben sollte.
Wurde eine berufsunfähigkeit durch einen Arzt (Ihren Hausarzt) bescheinigt, so erhält der Betroffene von der Berufsunfähigkeitsversicherung eine vor Vertragsabschluß vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente. Um die finanziellen Verluste durch den Wegfall des Arbeitseinkommens auszugleichen, sollte die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente so ausgestaltet werden, dass inklusiv eventueller Leistungsbezüge aus der gesetzlichen Vorsorge den letzten Arbeitseinkommen entspricht.
Für die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente werden die letzten Einkommen als Grundlage herangezogen, bzw. bestimmte Obergrenzen durch den Anbieter für eine Günstige Berufsunfähigkeitsversicherung gesetzt. Pflichtversicherte Angestellte und Arbeitnehmer sollten mindestens 30 Prozent, Selbstständige und Freiberufler mindestens 75 Prozent des letzten Einkommens als Berufsunfähigkeitsrente vereinbaren.
Für Berufsgruppen, die entweder über gar kein eigenes Einkommen verfügen, beispielsweise Hausfrauen (Hausmänner), Schüler, oder Studenten, oder Geringverdiener wie Auszubildende und Arbeitnehmer auf 400,- Euro Basis besteht die Möglichkeit eine maximale Berufsunfähigkeitsrente von 1.000,- Euro zu vereinbaren.
Für wen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll
Viele Menschen verbinden das Risiko Berufsunfähigkeit nur mit ihrem beruflichen Alltag, also der Gefahr des eigentlich ausgeübten Beruf und schätzen nur für das im jeweiligen Beruf vorhandene Risiko ein, ob sie eventuell berufsbedingt berufsunfähig, beispielsweise durch übermäßige körperliche Arbeit wie im handwerklichen Bereich, oder durch psychischen Stress wie bei einem Lehrer und Ärzte, werden können.
Die meisten Unfälle, welche zu einer berufsunfähigkeit führen können, ereignen sich jedoch im privaten Bereich zum Beispiel beim Sport, beim spazieren gehen, oder bei der erledigung von Arbeiten im eigenen Haushalt, verursacht durch kleinere Unachtsamkeiten, sowohl durch fremdes Verschulden.
Wer sich zum Beispiel ein Fuss oder Bein bricht, kann in aller Regel davon ausgehen, dass dies mit einem längeren Arbeitsausfall verbunden ist. In den ersten 6 Monaten wird dies finanziell für den Betroffenen kaum spürbar sein, da hier die Krankenkasse den Einkommensverlust ausgleicht. Daher sollte sich die Frage "Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll" nur in den seltensten Fällen stellen. Doch dann wirken sich die Verluste des Einkommens schon deutlicher aus, und machen daher eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll, da diese durch die Zahlung der BU Rente diese Einkommensverluste ausgleicht.
Die eigentlichen Berufsunfähigkeitsrisiken liegen also nicht nur im rein beruflichen Umfeld sowie der damit verbundene Tätigkeit, und daher gilt, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für jeden sinnvoll, unabhängig ob diese überwiegend mit einer körperlichen, oder überwiegend mit einer geistigen Tätigkeit verbunden ist.
Ganz auf einen Berufsunfähigkeitsschutz sollte nicht verzichtet werden, auch wenn dieser erstmal mit Mehrausgaben verbunden ist. Um diese Kosten zu minimieren, lohnt es sich immer ein kostenloser Berufsunfähigkeitsversicherung Test 2022, denn bereits ein günstiger Berufsunfähigkeitsschutz beinhaltet sehr umfangreiche Leistungen, sowie eine entsprechend hohe Berufsunfähigkeitsrente, welche an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Schon eine günstige Berufsunfähigkeitsversicherung ist sinnvoll und kann als guter Einstieg genutzt werden, bevor Sie ganz auf eine derartige Absicherung verzichten. Wenn sich die persönlichen Lebensumstände verändern, kann der gewählte Berufsunfähigkeitsschutz zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut, bzw. verbessert und an die neuen Lebenssituationen angepasst werden.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Bei Fortfall der bedingungsgemäßen Berufsunfähigkeit wird die Leistung für weitere drei Monate ab dem Zeitpunkt der Mitteilung der Leistungseinstellung an
den VN gezahlt. Zusage, dass bei erneuter BU innerhalb von 2 Jahren nach der Reaktivierung in einer beruflichen Tätigkeit die Leistung wiederaufgenommen
wird. Führen Strahlenschäden zur BU, so leistet der Versicherer generell, wenn die versicherte Person berufsmäßig oder zu Heilzwecken durch einen Arzt oder
unter ärztlicher Aufsicht diesem Risiko ausgesetzt war.
In der derzeitigen Fassung der Verordnung sind 90% vorgeschrieben. Aus dem Betrag werden zunächst die Zinsen gedeckt, die zur Finanzierung der garantierten
Versicherungsleistungen benötigt werden. Die verbleibenden Mittel verwenden wir für die Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer. Die verschiedenen
Versicherungsarten tragen unterschiedlich zum Überschuss bei. Wir haben deshalb gleichartige Versicherungen zusammengefasst. Gewinngruppen bilden
wir, beispielsweise, um das versicherte Risiko zu berücksichtigen.
Die Schadenminderungsobliegenheit besteht darin, dass der Versicherte Anordnungen zu befolgen hat, die der untersuchende oder behandelnde Arzt trifft, um
die Heilung zu fördern oder die BU zu mindern, wobei dem Versicherten allerdings nichts Unbilliges zugemutet werden darf. Keine Obliegenheiten bestehen
dahingehend, dass der Versicherte eine Umschulung machen oder neue berufliche Fähigkeiten erwerben muss. Weiterhin hat vor allem die Missachtung der von den
Ärzten nach Ermessen zur Förderung obliegenden Leistung.
Infos zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Behindern oder verhindern VN oder versicherte Person durch ihr Handeln die Aufklärung und Ermittlung der Umstände, die der Versicherer zur Beurteilung der
Frage des Eintritts und des Grades der BU wissen muss, und zwar durch falsche Angaben und Auskünfte, so ist die Feststellung der Leistungspflicht und ihres
Umfangs zum Nachteil des Versicherers konkret beeinflusst. Der Versicherer hat die objektive Verletzung einer Mitwirkungspflicht durch den VN oder den
Versicherten zu beweisen, während der VN die Beweislast dafür trägt.
Grundsätzlich ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für alle Einkommensbezieher interessant. Dabei sind die Motive für einen Vertragsabschluss stark von
der jeweiligen Risikosituation geprägt. Es stellt sich die Frage nach der finanziellen Situation im Falle der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit. Insbesondere
ist zu prüfen, ob unter dem Aspekt anderweitiger Leistungsansprüche aus gesetzlicher Rentenversicherung, betrieblicher Altersversorgung, oder Einkünften aus
der Berufsunfähigkeitsversicherung ausreicht, aufzubringen.
Die Verteilung des Überschusses für die Versicherungsnehmer auf die einzelnen Gruppen orientiert sich daran, in welchem Umfang sie zu seiner Entstehung
beigetragen haben. Zu welcher Gruppe Ihre Versicherung gehört, können Sie dem Versicherungsschein entnehmen. In Abhängigkeit von dieser Zuordnung erhält
Ihre Versicherung jährlich Überschussanteile. Wir veröffentlichen die Überschussanteile in unserem Geschäftsbericht, den Sie bei uns anfordern können.
Weitere Erläuterungen finden Sie in den Versicherungsbedingungen.
Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll
An Stelle des Rücktritts von der Berufsunfähigkeitsversicherung können wir, wenn Sie den Einlösungsbeitrag schuldhaft nicht rechtzeitig zahlen, die Beiträge des ersten Versicherungsjahres - auch
bei Vereinbarung von Ratenzahlungen - sofort verlangen. Wenn Sie einen Folgebeitrag oder einen sonstigen Betrag, den sie aus dem Versicherungsverhältnis
schulden, nicht rechtzeitig zahlen, erhalten Sie von uns auf Ihre Kosten eine schriftliche Mahnung. Darin setzen wir Ihnen eine Zahlungsfrist von mindestens
zwei Wochen.
Grundsätzlich empfiehlt sich die Einholung mehrerer Vergleichsangebote, wobei auf identische Vorgaben geachtet werden sollte, damit eine direkte
Vergleichbarkeit gewährleistet ist. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll sollte auf die persönliche Situation bzgl. Rentenhöhe, Versicherungsdauer und Leistungsdauer
abgestimmt sein und möglichst verbraucherfreundliche Bedingungen beinhalten. Durch Staffelung der Renten für einzelne Lebensphasen mit unterschiedlicher
Versicherungs- und Leistungsdauer können Einsparungen erzielt werden.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung richtet sich an Personen ohne körperliche Berufstätigkeit. Denn bei dieser Personengruppe tritt die BU nur sehr selten unterhalb von 75 Prozent BU-Grad
ein. Wird dieser Grad erreicht, so erfolgt die Rentenzahlung in voller Höhe. Bei der angebotenen Pauschalregelung von 100 Prozent erfolgt die Leistung erst
bei Erwerbsunfähigkeit, allerdings dann in voller Höhe. Einige Versicherer leisten bereits dann, wenn der Versicherte aus gesundheitlichen Gründen eine BU-
oder EU- Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezieht.
Tipps zum Versicherungsgebiet Berufsunfähigkeitsversicherung
Die qualitative Einschränkung einer Berufsausübung kann mindestens 50 Prozent BU auslösen, und dies selbst dann, wenn die weggefallenen Teiltätigkeiten nicht
einen Anteil von 50 Prozent der ursprünglichen Arbeitszeit ausgemacht haben. Außerdem ist stets zu prüfen, ob noch eine andere Tätigkeit ausgeübt werden
kann. Die Feststellung dieser anderen Tätigkeit kann nur unter Berücksichtigung dessen erfolgen, was unter Ausbildung und Erfahrung als Beurteilungspaar
einerseits und/oder unter Kenntnissen und Fähigkeiten andererseits zu verstehen ist.
Die Beantragung einer bedarfsgerechten Berufsunfähigkeitsversicherung Rentenhöhe führt zu konkreten Konsequenzen für den VN. Für eine entsprechende Risikoprüfung durch den Versicherer
sind verschiedene Nachweise bzw. Auskünfte und Atteste beizubringen. Grundsätzlich fragen die Versicherer ab Jahresrentenhöhen von 24.000 EUR bzw. 30.000
EUR nach dem Bruttoeinkommen und entsprechenden Nachweisen. Die Beantwortung von Gesundheitsfragen ausschließlich im Antrag dürfte i. d. R. bei Jahresrenten
bis zu 1.000 EUR ausreichend sein.
Neben der marktüblichen 50 %igen Pauschalregelung wird die Staffelregelung mit 25 %/75 % oder 33? %/66? % angeboten. Auch eine 75-Prozent-Regelung wird
angeboten, bei der abweichend vom bisher Marktüblichen die Leistung erst bei 75 Prozent BU-Grad einsetzt. Diese Regelung empfiehlt sich für alle nicht
körperlich Tätigen. Außerdem wird die 100-Prozent-Klausel der Erwerbsunfähigkeit offeriert. Spezifizierung des Personenkreises, der eine eingeschränkte
Verweisung erhält, z. B. Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte.
Allgemeines rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung
Bestimmte Personengruppen wie Hausfrauen, Hausmännern, Lehrlinge, Studenten und Schülern können maximal Höchstrenten bis zu 500 EUR monatlich versichern. Die
Vereinbarung der Beitragsbefreiung und Rentenleistung ist unbedingt zu empfehlen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass Hauptversicherung und
BU-Zusatzversicherung möglichst identische Vertrags- und Leistungsdauern aufweisen, damit die Hauptversicherung im Fall der BU nicht weiterbezahlt werden
muss. Je höher das erzielte Einkommen ist, desto höher ist auch der Versorgungsbedarf.
Der Begriff Krankheit charakterisiert eine Abweichung von den normalen physiologischen Funktionen des Körpers bzw. seiner Organe. Eine Körperverletzung liegt
vor, wenn durch ein äußeres Ereignis ein Organ im weitesten Sinne geschädigt wird. Kräfteverfall ist das Nachlassen der körperlichen und geistigen Kräfte
oder die Minderung der Belastbarkeit über den altersentsprechenden Zustand hinaus. Auch Dauerzustände als Folgen von Krankheit oder Körperverletzung wie
Blindheit, Taubheit sind versicherte Ursachen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll.
Änderungsvereinbarungen wie Stundungen, Ruhen des Vertrages, Umwandlung in eine beitragsfreie Versicherung, Rückkauf oder Beendigung der BUZ/BUV können
Auswirkungen auf die weitere Beitragszahlung haben. Gerät der VN vorübergehend in Zahlungsschwierigkeiten (Arbeitslosigkeit, Kindererziehungszeiten,
unbezahlter Urlaub), so wird oftmals die Möglichkeit einer Beitragsfreistellung von Haupt- und Zusatzversicherung angeboten. Normalerweise ist dann bei
Wiederaufnahme des Versicherungsschutzes eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich.
Nützliche Informationen über die Berufsunfähigkeitsversicherung
Einige Versicherer verzichten hierauf, wenn die Versicherung innerhalb von 6 Monaten wieder in Kraft gesetzt wird. Bei einem Auslandsaufenthalt können
Zuschläge fällig werden, wenn durch die besonderen klimatischen Verhältnisse oder die sonstigen Lebens- und Umweltbedingungen am Aufenthaltsort eine
Risikoerhöhung vorliegt. Außerdem ist der aktuelle Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss zu berücksichtigen, so dass sich Leistungsausschlüsse,
Beitragszuschläge ergeben können.
Zahlungsweise der BU-Rente wird auch angeboten, eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll Vorauszahlung entsprechend der gewählten Rentenzahlungsweise jährlich, halbjährlich, vierteljährlich
oder monatlich an den vereinbarten Fälligkeitstagen zu leisten. Teilweise hat auch ein längerer Auslandsaufenthalt oder eine Wohnsitzverlegung ins Ausland
keinerlei Auswirkungen auf die BUZ-Leistung. Eine lebenslange BU-Leistungsdauer kann derzeit bei einem Versicherer vereinbart werden. Steigende BU-Renten
ergeben sich durch die Beteiligung an den Überschüssen.
Ist der Inhaber nur einer von mehreren Inhabern oder Geschäftsführern, und stimmen die anderen einer Umorganisation des Betriebes nicht zu, so gilt er bei
Erfüllung aller anderen Voraussetzungen als nicht mehr in der Lage, seinen bisherigen Beruf weiter auszuüben. Für bestimmte Berufsgruppen können sog.
Berufsklauseln relevant sein. Diese Klauseln regeln die Versicherbarkeit bzw. Verweisbarkeit der versicherten Person. Erwerbsunfähigkeitsklausel für
Personen ohne Berufsausbildung bzw. Künstler.
Worauf sollten Sie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten
Dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist, betonen auch unabhängige Verbraucherzentralen, sowie Stiftung Warentest und Finanztest. Um Verbrauchern die Wahl und die Entscheidung für eine bestimmte Berufsunfähigkeitsversicherung zu vereinfachen, führen diese regelmäßige Vergleiche und Tests durch.
In solchen Vergleichen werden einzelne Tarife der verschiedensten Berufsunfähigkeitsversicherung Anbieter auf das Preis- Leistungsangebot unabhängig geprüft, verglichen und im Berufsunfähigkeitsversicherung Test übersichtlich nach Bewertungen aufgeführt. Solche Hinweise können Ihnen dabei erheblich weiter helfen, wenn Sie eine gute und günstige Berufsunfähigkeitsversicherung suchen.
In solchen unabhängigen Vergleichen und Test wird auch immer wieder durch Finanztest darauf hingewiesen, dass eine "Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll" ist und nicht auf einen solch wichtigen Versicherungsschutz verzichtet werden sollte.
Sie befinden sich: Startseite » Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll